Beit Sahour - Westjordanland

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Kapelle auf den Hirtenfeldern - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Abraham Sobkowski OFM - Lizenz s.u.



Überblick

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Impressionen aus Beit Sahour - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Fallaner - Lizenz: s.u.



Beit Sahour (auch Bait Sāḥūr oder auch Bait Sahur) ist eine palästinensische Stadt, östlich von Betlehem im Westjordanland. Die Bevölkerung von Beit Sahour mit etwa 16.000 Einwohnern ist zu 80 Prozent christlich und zu 20 Prozent muslimisch. Die Umgebung des Ortes wird als Stätte der Hirtenfelder angenommen, die im Neuen Testament (Lukas 2,8) beschrieben werden. Der Jerusalemsverein gründete im Jahr 1901 eine evangelisch-lutherische Schule in Beit Sahour. Im Umfeld der Schule hatte sich bald auch eine Kirchengemeinde gebildet. 1896 gründete der Orden der Rosenkranzschwestern eine Schule in Beit Sahour. Der Teilungsplan der Vereinten Nationen von 1947 plante Beit Sahour als Bestandteil des Corpus separatum für Jerusalem, zu diesem Gebiet hätten auch Bethlehem, Bait Dschala oder Abu Dis gehört. Bemerkenswert auch das 1953 errichtete Gebäude einer franziskanischen Kapelle (siehe Titelfoto) mit biblischen Wandgemälden, gläsernem Kuppeldach und Bronzeengel. [1]





Beit Sahour - Westjordanland

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Das Foto wurde im Olivenpark nahe Ramat Rachel aufgenommen. Die näher gelegenen Häuser befinden sich im östlichsten Teil von Beit Sahour. Die weiter entfernten Häuser im Zentrum gehören zu Za'atara. In der Nähe von Za'atara befindet sich eine Grünfläche mit Bäumen, die während des britischen Mandats gepflanzt wurden. Links von Za'atara befinden sich die Häuser von Ras Sinsil - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Adiel - Lizenz: s.u.


Das Alternative Information Centre befindet sich ebenfalls zu Teilen in Beit Sahour. Der Stadtrat von Beit Sahour, Elias Rishmawi, ist Mitbegründer der Alternative Tourism Group (ATG), einer Nichtregierungsorganisation, die Reisen nach Israel und Palästina anbietet. Dabei wird anhand der Olivenernte die Auswirkung der israelischen Okkupation auf die palästinensische Bevölkerung veranschaulicht.

Beit Sahours Wirtschaft basiert größtenteils auf dem Tourismus und der darauf bezogenen Industrie, wie beispielsweise Olivenholzschnitzwerk. Daneben spielt Landwirtschaft in Israel eine Rolle. Die Stadt profitierte in größerem Ausmaß vom „Bethlehem 2000“-Projekt, das die Renovierung von Touristenattraktionen, Hotels und den angeschlossenen Geschäften vor der Jahrtausendwende vorsah.

Der soziale und wirtschaftliche Sektor wurden im September 2000 durch die Ereignisse der Zweiten Intifada stark in Mitleidenschaft gezogen. [1]


Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Griechisch-orthodoxe Kirche auf den Hirtenfeldern, Kapelle in einer Grotte - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


Die Stadt Beit Sahour befindet sich der Überlieferung nach auf dem Gebiet, wo laut Neuem Testament jene Hirten lagerten, denen die Geburt Jesu Christi zuerst verkündet wurde. Die Nähe zu Bethlehem und die heute noch ideale Weidelandschaft mit Höhlen lassen diese Lokalisierung aus Sicht der Gläubigen plausibel erscheinen. Auf den „Hirtenfeldern“ im Gemeindegebiet gibt es daher verschiedene Gedenkstätten, die an die Verkündung der Weihnachtsbotschaft an die Hirten (Lk 2,1-20) erinnern. Diese Hirten und der Zusatz „Hirtenfeld“ erscheinen auch im Stadtwappen von Beit Sahour. [1]



Palestine - Bethlehem - 21

Brunnen in Beit Sahour mit der Darstellung von Hirten und Schafen in Erinnerung an die Geburt des Herrn - eingebunden über Wikimedia Commons


Hirtenfelder

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland ....die Felder, auf denen (einer Überlieferung zufolge) die Verkündigung an die Hirten stattgefunden haben soll, nahe Beit Sahour im Westjordanland - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Daniel Case - Lizenz: s.u.


Südöstlich von Bethlehem befindet sich ein Wiesental mit grünen Eichen- und Terebinthenbäumen, das man als den Aufenthalt der „Hirten auf dem Felde“ bezeichnet, als ihnen die Engel die Geburt des Heilandes verkündigten. Nach der jüdischen Tradition baute Abraham dem Herrn hier einen Altar, und Jakob wohnte hier nach seiner Rückkehr aus Mesopotamien. Auf den umliegenden Feldern weidete David als Knabe die Herden seines Vaters. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Kapelle der Franziskaner, die im Jahr 1954 in Form eines Zeltes errichtet wurde. Die Kapelle wurde den „Heiligen Engeln“ geweiht. [1]


Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Skulptur der Madonna mit Kind in Beit Sahour - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Fallaner - Lizenz: s.u.


Neben der Kapelle befinden sich die Ruinen eines byzantinischen Klosters aus dem 4. bis 8. Jahrhundert und die Überreste einer antiken Siedlung aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Ein am Abend beleuchteter Stern auf dem Dach der Kapelle symbolisiert die Verkündigung der Geburt Christi. [1]

„In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.“ (Lk 2,8-12)


Beit Sahour

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Innenansicht eines Bauernhauses in Beit Sahour - Foto: Wikimedia Commons - Autor: G. Eric und Edith Matson (gemeinfrei)


Südöstlich von Bethlehem liegt das einstige Dorf Beit Sahour. Es ist ein Vorort von Bethlehem und hat etwa 16.000 Einwohner. In der Nähe des Dorfes liegen die Hirtenfelder, wo Engel die Geburt von Jesus Christus den Hirten verkündeten. Auf dem Gemeindegebiet gibt es auf den "Hirtenfeldern" Gedenkstätten, die an die Verkündung der Weihnachtsbotschaft an die Hirten (Lk 2,1-20) erinnern. Zum einen sind es die römisch-katholischen Hirtenfelder der Franziskaner, von den Arabern "Der es-Siar" genannt. Auf dem Gelände befinden sich mehrere Zisternen und Grotten in der Art, wie man sich einen Stall zur Zeit Jesu vorstellen muss. [1]



Roman Catholic church of Shepherds Field Chapel, Bethlehem, Palestine5

Ruinen einer Byzantinischen Kirche aus dem 4. - 8. Jahrhundert auf den Hirtenfeldern - eingebunden über Wikimedia Commons


Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Überreste einer Byzantinischen Kirche - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


Über einer dieser Grotten wurde zwischen 1953 und 1954 eine Kapelle in Form eines Zeltes errichtet. Sie ist Anziehungspunkt für Touristen, besonders am Heiligen Abend. Neben dieser modernen Kirche der Franziskaner - errichtet von dem italienischen Architekten Antonio Barluzzi - liegen die Überreste einer byzantinischen Kirche aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. [1]

"Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten." (Lk 2,15-18)


Kirche der Heiligen Vorfahren

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland ...griechisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Vorfahren - Foto: Wikimedia Commons - Autor: The Holy Forefathers Greek Orthodox Church (CCO)


Bei diesem Gotteshaus handelt sich um die „griechisch“ (oströmisch-byzantinische) orthodoxe Kirche der Heiligen Vorfahren, die zum orthodoxen Patriarchat von Jerusalem gehört. Die Kirche mit rund 10.000 Gemeindemitgliedern befindet sich in der Stadt Beit Sahour auf dem Hirtenfeld, östlich von Bethlehem, im besetzten Westjordanland des Staates Palästina.

Das Kirchengebäude wurde im Jahr 1895 unter der Schirmherrschaft des Jerusalemer Patriarchen Gerasmos errichtet. Anfang 1940 erschütterte ein Erdbeben die Region und führte zur Zerstörung des Gebäudes. Es wurde im Jahr 1952 zur Zeit des Patriarchen Timotheus I. wieder aufgebaut.


Hirtenfelder der Franziskaner (Der es-Siar)

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Grotte mit kleiner Kapelle auf den Hirtenfeldern - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Dennis G. Jarvis - Lizenz s.u.


Auf dem Gelände der Franziskaner befinden sich mehrere Zisternen und Grotten in der Art, wie man sich einen Stall zur Zeit Jesu vorstellen könnte. Über einer Grotte wurde zwischen 1953 und 1954 eine Kapelle in Form eines Zelts errichtet. Sie wird von der Kustodie des Heiligen Landes der Franziskaner unterhalten und ist Anziehungspunkt für Touristen, besonders am Heiligen Abend.


Hirtenfelder mit orthodoxem Kloster (Der er-Rawat)

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Griechisch-orthodoxe Kirche auf den Hirtenfeldern - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Bukvoed - Lizenz: s.u.


Weiterhin besitzt die griechisch-orthodoxe Kirche auf dem Gelände der sogenannten Hirtenfelder ein Kloster. Zusätzlich befindet sich dort eine unterirdische orthodoxe Kirche, die der Gottesmutter Maria geweiht ist. Dort werden auch die angeblichen Gräber von drei Hirten gezeigt, denen die Weihnachtsbotschaft verkündet worden sein soll. Neben dieser Grotte wurde eine neue Klosterkirche errichtet.


Marienbrunnen (Bir as-Sydah)

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Bethlehem, Hirtenbrunnen - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Berthold Werner - Lizenz: s.u.


Im Stadtzentrum von Beit Sahour gibt es eine Zisterne (Marienbrunnen Bir as-Sydah), die von Isaak, dem Sohn Abrahams, gegraben worden sein und aus der Maria bei der Flucht nach Ägypten getrunken haben soll. Auch darüber wurde eine Kapelle errichtet. [1]


Wichtige Links:

Quellenangabe:

Beit Sahour - Westjordanland
Beit Sahour - Westjordanland Kuppel der Franziskanerkiche auf den Hirtenfeldern - Foto: Wikimedia Commons - Autor: James Emery - Lizenz: s.u.


1.: Die Informationen zur Geschichte von Beit Sahour basieren auf dem Artikel Beit Sahour (Stand vom 21.06.2024) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Eyecatcher: Bethlehem, Kapelle in einer Grotte auf dem Hirtenfeld - Autor: Berthold Werner" - "Kapelle auf den Hirtenfeldern - Autor: Abraham Sobkowski OFM" - "....die Felder, auf denen die Verkündigung an die Hirten stattgefunden haben soll, nahe Beit Sahour im Westjordanland - Autor: Daniel Case" - "Katholische Kapelle der Franziskaner auf den Hirtenfeldern - Autor: Antoine Taveneaux" - "Kuppel der Franziskanerkiche auf den Hirtenfeldern - Autor: James Emery" - "Griechisch-orthodoxe Kirche auf den Hirtenfeldern - Autor: Bukvoed" - "Grotte im Bereich der Hirtenfelder in Beit Sahour; Brunnen auf den Hirtenfeldern; (2 Fotos) - Autor: Dennis G. Jarvis" werden unter den Bedingungen der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ Lizenz veröffentlicht.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "...der östliche Teil von Beit Sahour - Autor: Adiel" - "Griechisch-orthodoxe Kirche auf den Hirtenfeldern, Kapelle in einer Grotte; Überreste einer byzantinischen Kirche; (2 Fotos) - Autor: Bukvoed" - "Impressionen aus Beit Sahour; Skulptur der Madonna mit Kind in Beit Sahour; (2 Fotos) - Autor: Fallaner" stehen unter der Crative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz.


Fotos von Beit Sahour und Umgebung