Umgebung von Bethlehem - Westjordanland

Hirtenfelder

Südöstlich von Bethlehem befindet sich ein Wiesental mit grünen Eichen- und Terebinthenbäumen, das man als den Aufenthalt der „Hirten auf dem Felde“ bezeichnet, als ihnen die Engel die Geburt des Heilandes verkündigten. Nach der jüdischen Tradition baute Abraham dem Herrn hier einen Altar, und Jakob wohnte hier nach seiner Rückkehr aus Mesopotamien. Auf den umliegenden Feldern weidete David als Knabe die Herden seines Vaters. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Kapelle der Franziskaner, die im Jahr 1954 in Form eines Zeltes errichtet wurde. Die Kapelle wurde den „Heiligen Engeln“ geweiht.
Weitere Informationen zu den Hirtenfeldern in der Umgebung der palästinensischen Stadt Beit Sahour finden Sie hier....!
Rahels (Rachel) Grab

Etwa einen Kilometer vor Bethlehem auf der rechten Straßenseite liegt das angebliche Grab der Rahel, der Mutter Josephs und Benjamins. Es handelt sich um ein kleines Gebäude mit einem Kuppeldach das genau an der Stelle errichtet wurde, an der Rahel begraben wurde. Das Grab wird gleichermaßen von Christen, Juden und Moslems verehrt; all diesen Konfessionen ist die diese Stätte heilig. Erstmals wird diese Stätte von einem Pilger aus Bordeaux im Jahre 333 erwähnt. Die Kreuzfahrer errichteten über dieser Stätte ein Grabmal mit Kuppeldach, das von vier Säulen getragen wurde. Muslimische Taamireh-Beduinen legten im 18./19. Jahrhundert um das Rahelgrab ihren Friedhof an. Eine Moschee an dieser Stätte ist 1820 bezeugt. 1841 wurde das Gebäude von Moses Montefiore restauriert und erweitert.
Das Rachelgrab ist von der palästinensischen Seite (Bethlehem) nicht zugänglich, weil die gewaltige Sperrmauer das Gebiet abtrennt, Rahels Grab ist praktisch in die Sperranlagen integriert worden. Diese Mauern verhindern auf Dauer die witrtschaftliche Existens Bethlehems, weil der Zugang in die Davidsstadt massiv eingeschränkt wird.
Artas Valley

Artas ist ein Dorf in den palästinensischen Hoheitsgebieten etwa vier Kilometer südwestlich von Bethlehem. Es gehört zum Gouvernement Bethlehem im zentralen Westjordanland. In der Ortschaft leben etwa 3600 Personen. In der Umgebung des Dorfes befinden sich einige archäologische Hinterlassenschaften von der Eisenzeit bis zur Osmanischen Zeit. Bis zum 19. Jahrhundert wurden Dorfbewohner zur Überwachung der Teiche Salomons eingesetzt. Das Wasser aus diesen Teichen wurde nach Bethlehem und sogar bis nach Jerusalem geleitet....
Weitere Informationen zum Dorf Artas im Westjordanland finden Sie hier....!

Ruinen einer Byzantinischen Kirche aus dem 4. - 8. Jahrhundert auf den Hirtenfeldern - eingebunden über Wikimedia Commons
Beit Sahour - Westjordanland

Das Alternative Information Centre befindet sich ebenfalls zu Teilen in der Beit Sahour. Der Stadtrat von Beit Sahour, Elias Rishmawi, ist Mitbegründer der Alternative Tourism Group (ATG), einer Nichtregierungsorganisation, die Reisen nach Israel und Palästina anbietet. Dabei wird anhand der Olivenernte die Auswirkung der israelischen Okkupation auf die palästinensische Bevölkerung veranschaulicht.
Beit Sahours Wirtschaft basiert größtenteils auf dem Tourismus und der darauf bezogenen Industrie, wie beispielsweise Olivenholzschnitzwerk. Daneben spielt Landwirtschaft in Israel eine Rolle. Die Stadt profitierte in größerem Ausmaß vom „Bethlehem 2000“-Projekt, das die Renovierung von Touristenattraktionen, Hotels und den angeschlossenen Geschäften vor der Jahrtausendwende vorsah.
Der soziale und wirtschaftliche Sektor wurden im September 2000 durch die Ereignisse der Zweiten Intifada stark in Mitleidenschaft gezogen.
Hirtenfelder "Der er-Ra'wat"

Nur etwa 1 Kilometer entfernt von Beit Sahour befinden sich die Hirtenfelder der griechisch-orthodoxen Christen. Auf dem Gelände befindet sich eine unterirdische Kirche, die der Gottesmutter Maria (Mutter Jesu) geweiht ist. Dort werden auch angebliche Gräber von drei jener Hirten gezeigt, denen die Weihnachtsbotschaft verkündet worden war. Neben dieser Grotte wurde eine neue Kirche errichtet. Die Araber nennen die orthodoxen Hirtenfelder "Der er-Ra'wat".
Am östlichen Stadtrand von Beit Sahour teilt sich der Weg: Nach links führt die Straße in die Wüste zum Kloster Mar Saba, das etwa 8 Kilometer von hier entfernt liegt. Nach rechts führt der Weg am Beduinendorf Za'tara vorbei, das in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Bis zu einem weiteren Höhepunkt in der Umgebung von Bethlehem, dem Herodion - der Palastanlage Herodes des Großen - sind es insgesamt 11 Kilometer.
Weitere Informationen zu den Hirtenfeldern in der Umgebung der palästinensischen Stadt Beit Sahour finden Sie hier....!
Salomons Teiche

Verläßt man Bethlehem in südlicher Richtung auf dem Weg nach Hebron passiert man nach etwa 6 Kilometern die großen Teiche Salomos. Es handelt sich hier um drei in den Felsen gehauene und durch Kanäle miteinander verbundene Wasserreservoire. Schon in der Bibel sind dieses Behälter unter dem Namen Salomons Teiche bekannt. Früher wurde ein Teil des Teichwassers in zwei noch vorhandenen Leitungen nach Jerusalem geleitet. Weiterhin wird mit dem Wasser der Teiche ein kleines Felsental (Artas-Valley) bewässert....
Weitere Informationen zu den Teichen Salomons in der Umgebung von Bethlehem finden Sie hier....!
Herodion

Etwa 8 Kilometer südöstlich von Bethlehem in den judäischen Bergen oder besser gesagt im Gebiet der heutigen Westbank (Westjordanland) befindet sich das Herodion (Herodium). Schon von weitem ist der kegelstumpfförmige Hügel zu erkennen. Er liegt etwa 12 Kilometer südlich von Jerusalem und damit eigentlich sehr nah an der Hauptstadt des Staates Israel. Leider muss man für eine Besichtigung dieses Ortes die israelischen Grenzanlagen passieren mit ihren etwa 8 Meter hohen Mauern wie bei der Einreise nach Bethlehem....
Weitere Informationen zum Herodion in der Umgebung von Bethlehem finden Sie hier....!
Kloster Mar Saba

Das Kloster Mar Saba liegt in der Judäischen Wüste unweit der Geburtstadt des Herrn- Bethlehem. Die Judäische Wüste - auch Wüste Juda genannt - ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland. Sie liegt zwischen Jerusalem und dem Toten Meer und reicht bis zum nordöstlichen Negev. Sie ist durch Terrassen und Steilhänge geprägt und endet steil abfallend im Jordantal. Zahlreiche Wadis, die teilweise bis zu 600 Meter tief sind, durchschneiden sie von West nach Ost. Auch der Kidronfluss oder Bach hat sich hier sein Bett gegraben und fließt, eine grüne Schneise hinterlassend, östlich des Klosters an diesem vorbei in Richtung zum Toten Meer und mündet hier, etwa 2 Kilometer südöstlich der Ortschaft Avnat in das Salzmeer. Das Kloster ist etwa 10 Kilometer von Bethlehem entfernt.
Weitere Informationen zum Kloster Mar Saba in der Umgebung von Bethlehem finden Sie hier....!
The Alternative Tourism Group

In der Umgebung von Bethlehem gibt es einige herausragende Sehenswürdigkeiten, die bei einem Besuch der Geburtsstadt des Herrn so nicht gezeigt werden. Allein für die Besichtigung für Bethlehem und Umgebung - verbunden mit ein- oder zwei geführten Wanderungen - kann man schon einige Tage verbringen. Es gibt ein paar Hotels in der Stadt, die allerdings rechtzeitig vorher reserviert werden müssen. Eine Reiseorganisation ist ihnen bei der Planung und Durchführung ihres Aufenthalts in Bethlehem behilflich. Lediglich die Flüge zum Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv und wieder zurück müssen in Eigenverantwortung durchgeführt werden.
Adresse:
The Alternative Tourism Group
74 Star Street, P.0. Box 173
Beit Sahour, Palestine
Phone: +972 2 277 2151
Fax: +972 2 277 2211
E-Mail: info@atg.ps
Internet: The Alternative Tourism Group
Wichtige Links:
- Tourpalestine - entdecken sie Palästina;
- The Alternativ Information Center Palästina/Israel;
- Die Franziskaner in Bethlehem;
- Pilgern im Heiligen Land von Andreas Schwendener;
- Überlebenshilfe für Bethlehem;
- Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin - Handlungen Israels in Gaza und im Westjordanland;
- Alternativ Tourism Group - Palästinensische Reiseorganisation in Beit Sahour;
- Hinter Mauern - Bethlehem heute Ein Bericht von n-tv.de;
- Informationen zum palästinensischen Dorf Artas;
- Das Palästina Portal - Dokumentation des Leidens der Palästinenser;
- Israelisches Informationszentrum für Menschenrechte in den besetzten Gebieten;
Quellenangabe:

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Titelfoto: Hinweisschild auf Ausgrabungen - Autor: James Emery" - "Artas (2019) - Autor: Bukvoed" - "Salomons Teiche - Autor: Kai Hendry" - "Kapelle auf den Hirtenfeldern; Grotte auf den Hirtenfeldern; (2 Fotos) - Autor: Berthold Werner" - "Grab von Rahel nahe dem heutigen Bethlehem Checkpoint - Autor: Irit Levy" - "Palast des Herodes - Autor: Deror Avi" stehen unter der Creative Commons "Attribution 2.0" „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“.
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Convention Palace in Bethlehem - Autor: Antonkamil" - "...der östliche Teil von Beit Sahour - Autor: Adiel" stehen unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz.